Biographie
Dietrich Fischer-Dieskau (Bariton)
“Ihr müsst der werden, der da singt.” Dietrich Fischer-Dieskau zu seinen Schülern
Sein Name wird mit Respekt genannt und stellt ein eigenes Kapitel der Musikgeschichte dar: Dietrich Fischer-Dieskau. Er kann für sich beanspruchen, das Kunstlied aus seinem Schattendasein befreit und seine Interpretation revolutioniert zu haben. Ausserdem blickt er auf ein beachtliches Aufnahmerepertoire zurück – junge Kollegen haben es schwer mit ihren Interpretationen an seinen Massstäbe setzenden Einspielungen vorbeizukommen, denn seine ausgewogene Stimme, seine überaus klare Artikulation und sein dramatisches Talent sind in der Erwartung der Hörer nach wie vor präsent. 2000 erhielt er den ECHO Klassik 2000 für sein Lebenswerk, 2006 schloss sich der Midem Classical Award ebenfalls für sein Lebenswerk an. Für seine “einzigartige Kunstfertigkeit im klassischen Gesang und für seine beispiellosen Verdienste um das deutsche Liedgut” wurde ihm auch der “Polar Musikpreis 2005” der Königlich-Schwedischen Musikakademie zuerkannt. Die hoch dotierte Auszeichnung gilt als der Nobelpreis der Musik. Dietrich Fischer-Dieskau lebt heute in Berlin.
Dietrich Fischer Dieskau, am 28. Mai 1925 in Berlin geboren, begann seine ersten Studien mit sechzehn Jahren bei Georg Walter. 1942 wechselte er zu Hermann Weissenborn an die Berliner Musikakademie, wurde dann eingezogen und in Italien amerikanischer Kriegsgefangener. In dortigen Gefangenenlagern hatte er ein paar Auftritte bevor er nach Berlin zurückkehren und seine Studien bei Weissenborn abschliessen konnte. Sein Konzertdebüt gab er 22-jährig in Freiburg in Johannes Brahms' Deutschem Requiem, sein Bühnendebüt als Posa in Don Carlos, ein Jahr später in Berlin an den Städtischen Bühnen, wo er Ensemblemitglied wurde. 1948 sang er die Winterreise für den Berliner Rundfunk und gab in Leipzig sein Solodebüt.
1949 heiratete Fischer-Dieskau die Cellistin Irmgard Poppen, mit der er drei Söhne hat. Zu dieser Zeit begannen seine regelmässigen Auftritte an der Bayerischen und der Wiener Staatsoper, 1951 seine Teilnahme an den Salzburger Festspielen unter Wilhelm Furtwängler, ein Jahr später hatte er seinen ersten Auftritt in den Vereinigten Staaten. 1954 bis 1956 sang er bei den Bayreuther Festspielen verschiedene Rollen, wie einen herausragenden Wolfram in Tannhäuser, den Heerrufer in Lohengrin und den Amfortas in Parsifal.
1957 wurde er Ensemblemitglied der Wiener Staatsoper. Seinen Ruhm in England begründete er bereits 1951 mit seinem Auftritt in Frederic Delius' A Mass of life unter Sir Thomas Beecham. Legendär wurden seine Interpretationen von Die schöne Müllerin und Winterreise in der Kingsway Hall ein Jahr später – sein Begleiter war Gerald Moore, mit dem er beide Zyklen mehrfach aufgenommen hat und dem er in lebenslanger Künstlerfreundschaft verbunden blieb. 1961 kreiert Fischer-Dieskau die Rolle des Mittenhofer in Hans Werner Henzes Elegie für junge Liebende. 1962 nimmt er an der Uraufführung von Benjamin Brittens War Requiem in der (wieder aufgebauten) Kathedrale von Coventry teil – ein Zeichen der künstlerischen Völkerverständigung und des Friedens. 1965 folgt das Covent Garden-Debüt als Mandryka in Strauss' Arabella.
Zu dieser Zeit ist der bereits weltweit renommierte Bariton auf der Opernbühne genauso souverän zu Hause wie im Konzertsaal. Seine bedeutsamsten Rollen: Wolfram, Almaviva, Don Alfonso, Barak – aber auch Renato, Falstaff, Onegin, Papageno, Holländer und Kurwenal. Nahezu unermesslich ist auch sein Liedrepertoire, dem er von jeher besondere Aufmerksamkeit widmet: das komplette Liedschaffen von Schumann, Schubert und Wolf für Bariton hat er eingespielt, das meiste von Beethoven, Brahms und Strauss, aber auch Lieder von Mendelssohn, Schönberg, Liszt und Loewe – insgesamt über 3000 Stücke von über 100 Komponisten, mehr als wohl jeder andere Sänger. Dementsprechend viele Uraufführungen hat Fischer-Dieskau auch gestaltet, darunter Werke von Henze, Rihm, Reimann, Stravinsky, Barber, Lutoslawski, Tippett, Krenek, Britten und vielen anderen.
Ende der siebziger Jahre begann Dietrich Fischer-Dieskau zu dirigieren – eine zusätzliche künstlerische Ausdrucksmöglichkeit, die vierten Mal: seine langjährige Kollegin und Partnerin in vielen Aufnahmen, Julia Varady. Seine künstlerische Vielseitigkeit dokumentiert sich unter anderem in Ausstellungen seiner Malerei und seinen Buchveröffentlichungen, in denen er musikwissenschaftlich und reflektierend die Erkenntnisse seiner Arbeit und seine Ansichten über das Singen vermittelt. Er gibt aber auch Textsammlungen deutscher Lieder heraus und, selbstverständlich, seine wertvollen Erinnerungen. Seit 1982 gibt er Unterricht an der Berliner Hochschule für Künste. Zu seinem 75. Geburtstag im Jahr 2000 gratulierte ihm EMI mit einem Festempfang.
Die 3-CD-Box Great Moments of … Dietrich Fischer-Dieskau vereinigt etliche unveröffentlichte Aufnahmen zu einem Künstlerporträt. Daneben sind viele Referenzaufnahmen aus dem Repertoire des Sängers bei EMI Classics in der Serie Great Recordings of the Century in technisch brillant überarbeiteter Neuauflage erschienen und damit wieder verfügbar.
Ausserdem ist in der EMI Electrola Recital-Serie Lieder & Arias im August 2001 eine Doppel-CD erschienen, die Opernarien von Verdi und Wagner, aber auch (als CD-Premiere bzw. Ersteinspielungen) Lieder von Robert Schumann, Reinhard Schwarz-Schilling, Richard Strauss und Mark Lothar enthält. – Eine weitere Wiederveröffentlichung, erschienen 2003 und ist Hugo Wolf gewidmet: In einer 7-CD-Box wurden alle Lieder und Orchesterwerke wiederaufgelegt, die Dietrich Fischer-Dieskau zwischen 1954 und 1998 für EMI Classics als Liedsänger bzw. als Dirigent eingespielt hat – eine diskographische Jahrhundert-Edition.
Am 28. Mai 2005 feierte die Musikwelt Dietrich Fischer-Dieskaus 80. Geburtstag. Aus diesem Anlass brachte EMI Classics im April als CD-Premiere die viel gerühmte Einspielung von Mahler-Liedern heraus, die der Bariton in den späten 70er Jahren mit Daniel Barenboim am Klavier gemacht hatte.
Ende 1992 beendete Fischer-Dieskau nach mehr als 45-jähriger Konzerttätigkeit seine Sängerkarriere und ist heute als Dirigent, Lehrer, Rezitator und Buchautor tätig.
Stand: März 2006