Die Gründe für die Vertonung der Lamentationes Hieremiae Prophetae (“Lamentations of Jeremiah”) durch Thomas Tallis liegen bis heute im Dunkeln. Sie entstanden wahrscheinlich in den 1560er Jahren während der Regentschaft Elisabeths I., die mit der Einführung des anglikanischen Ritus die Abkehr von der lateinischen Kirchenmusik endgültig besigelt hatte. Man vermutet, dass Tallis dem katholischen Glauben im Herzen treu geblieben ist. Er könnte seine lateinischen Lamentationsvertonungen für den privaten Gebrauch katholisch-konservativer Kreise geschrieben haben.
Ohne Zweifel handelt es sich hier um eines der großen Meisterwerke der Polyphonie des 16. Jahrhunderts. Tallis besticht durch eine höchst eigenwillige Satztechnik und seinen fortschrittlichen Umgang mit Tonalität. Ähnlich kühn arbeiteten zu dieser Zeit wohl nur Carlo Gesualdo und Orlando di Lasso. Beide Klagelieder sind im Stil von Motetten für fünf Männerstimmen (Alt, zwei Tenöre, Bariton und Bass) komponiert. Der Klage des Propheten Jeremiah über das zerstörte Jerusalem angemessen, erfährt der Satz durch die Aussparung der Sopranlage eine deutliche Abdunklung.
Das Hilliard Ensemble vermag diesen von herben Dissonanzen durchdrungenen Werken in seiner 1987 erschienen Aufnahme für ECM New Series erhabene Wirkung zu verleihen. Die aus David James (Alt), John Potter und Rogers Crovey-Crumo (Tenöre), Paul Hillier (Bariton) und Michael George (Bass) bestehende Gesangsgruppe „vereinigt klangliche Homogenität mit expressiver Linearität und bringt damit gleicherweise den großen Ausdrucksgehalt dieser Musik wie ihr kunstvolles strukturelles Geflecht zum Tragen“, urteilt das Fachblatt audio.de. Teil der Aufnahme sind eine Auswahl von Motetten und Tallis’ Messe zu vier Stimmen von 1585.
In diesem Player hören Sie Stücke aus den Alben, die in unsere Jubiläums-Serie vorgestellt worden sind: